Wissenswertes

Das Auge
Kurzsichtigkeit oder Myopie

Bei Kurzsichtigkeit nehmen Sie auf kurze Distanz alles scharf, Objekte in der Ferne hingegen verschwommen wahr. Der Grund dafür liegt in der zu hohen Brechkraft Ihrer Augen. Sie sind fähig die Brechkraft der Augen weiter zu erhöhen, aber nicht zu verringern.
Im kurzsichtigen Auge werden Lichtstrahlen aus der Nähe scharf auf der Netzhaut abgebildet, ohne dass die Linse ihre Form verändern muss. Lichtstrahlen aus der Ferne bricht das kurzsichtige Auge hingegen zu stark. Dadurch werden sie vor der Netzhaut abgebildet und ferne Objekte unscharf wahrgenommen.
Hornhautverkrümmung oder Astigmatismus

Bei einer Hornhautverkrümmung weist die Hornhaut unterschiedliche Krümmungsradien auf. Dadurch kann das Auge einfallende Lichtstrahlen nicht auf einem Punkt der Netzhaut bündeln, sondern bildet sie auf unterschiedlichen Punkten vor oder hinter der Netzhaut ab. Betroffene nehmen dadurch einen Punkt als verschwommene Linie wahr.
Die Augenlinse versucht ständig das verschwommene Bild scharf zu stellen, indem sie ihre Form verändert und die Brechkraft anpasst. Aufgrund dieser Anstrengungen können bei einer Hornhautverkrümmung als Begleiterscheinungen auch Kopfschmerzen und Augenbrennen auftreten.
Eine Hornhautverkrümmung kann vererbt werden und ist meist angeboren. Die Hornhaut kann sich aber auch durch eine Krankheit oder Narben verformen. Eine leichte Verkrümmung der Hornhaut bemerken Betroffene möglicherweise gar nicht. Eine stärkere Hornhautverkrümmung macht sich durch unscharfes Sehen bemerkbar.
Ishihara-Farbtafeln decken Farbsehschwächen auf

Die Ishihara-Farbtafeln sind eine Entwicklung des japanischen Augenarztes Shinobu Ishihara. Mit ihnen wird überprüft, ob eine Rot-Grün oder Gelb-Blau-Sehschwäche vorliegt. Die in den Farbkreisen versteckten Zahlen und Buchstaben werden von Normalsichtigen erkannt, von farbfehlsichtigen Menschen jedoch nicht oder nicht korrekt.
Ein verbindliches Testergebnis ist nur mit einem farbkalibrierten Monitor oder Drucker möglich. Und natürlich durch einen professionellen Test bei Ihrem Augenoptiker oder Augenarzt.

Nach dem Erreichen des 40. Lebensjahres empfiehlt es sich daher, alle zwei bis drei Jahre einen Sehtest durchführen zu lassen. Ab dem 65. Lebensjahr wird alle ein bis zwei Jahre eine Kontrolle empfohlen.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Was ist eine Makuladegeneration?
Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut, bei der es zu einer im Laufe der Zeit fortschreitenden Sehverschlechterung kommt. Der Begriff Makula lutea
(gelber Fleck) bezeichnet den zentralen Bereich der Netzhaut, in dem sich eine Einsenkung mit der Stelle des schärfsten Sehens (Fovea centralis) befindet. Wird dieser Bereich geschädigt, so nimmt auch die Fähigkeit scharf zu sehen, sowie die Fähigkeit Farben und Kontraste und auch kleine Gegenstände wahrzunehmen ab.
Glaukom (grüner Star)

Was ist ein Glaukom?
Der Begriff Glaukom bezeichnet eine Schädigung des Sehnervs, die vor allem durch einen Druckanstieg im Inneren des Auges verursacht wird. Im menschlichen Auge besteht generell ein höherer Druck als in anderen Geweben des Körpers. Dieser Druck wird durch eine Flüssigkeit im Auge, das Kammerwasser, bestimmt und ist notwendig um die runde, pralle Form des Augapfels aufrecht zu erhalten. Kommt es zu einer gesteigerten Produktion oder einer Abflussbehinderung des Kammerwassers durch den sogenannten Kammerwinkel, so steigt der Druck im Inneren des Auges weiter an. Dies führt zu einer gesteigerten Druckausübung auf den Sehnerv, wodurch Sehnervenfasern gequetscht und geschädigt werden.
Grauer Star (Katarakt)

Beim Grauen Star kommt es meist durch den normalen Alterungsprozess zu einer zunehmenden Trübung der Linse. Ein Katarakt kann aber auch angeboren oder durch andere Augenerkrankungen (Uveitis, Glaukomanfall), Kalziummangel, Medikamente, Verletzungen, Diabetes mellitus oder eine Mangelernährung (v.a. in Entwicklungsländern) bedingt sein. Die häufigsten Symptome des Grauen Stars sind eine Abnahme der Sehschärfe, ein Schleiersehen (wie durch Nebel), verblassende Farben sowie eine erhöhte Blendempfindlichkeit.