Wissenswertes - Küpper Optik GmbH


Hägendorf:    062 216 51 18
Döttingen:    056 245 53 53
Goldau:         041 855 22 28



Direkt zum Seiteninhalt
Das Auge





Das menschliche Auge ist für die meisten Menschen das wichtigste Sinnesorgan, denn nur mit den Augen sind wir in der Lage die Welt zu erkennen. Mit einer Sehstörung wird nicht nur die Wahrnehmung der Umwelt eingeschränkt, sondern sie führt auch oftmals zu einer verminderten Lebensqualität. Das Auge ist mit seinen zahlreichen Funktionen einzigartig. Ganz einfach gesehen kann man sich das Auge wie ein Fotoapparat   veranschaulichen: Die Lichtstrahlen werden auf die Netzhaut gebündelt und gelangen mit Hilfe des Sehnervs ins Gehirn, wo die Wahrnehmung stattfindet. Augen liefern dem Gehirn 80% aller Eindrücke.
Wie oft sollte man die Augen überprüfen?




Nach dem Erreichen des 40. Lebensjahres empfiehlt es sich daher, alle zwei bis drei Jahre einen Sehtest durchführen zu lassen. Ab dem 65. Lebensjahr wird alle ein bis zwei Jahre eine Kontrolle empfohlen.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)




Was ist eine Makuladegeneration?

Die   altersbedingte Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut,  bei der es zu einer im Laufe der Zeit fortschreitenden    Sehverschlechterung kommt. Der Begriff Makula lutea
(gelber  Fleck)  bezeichnet den zentralen Bereich der Netzhaut, in dem sich eine  Einsenkung mit der Stelle des schärfsten Sehens (Fovea centralis)  befindet. Wird dieser Bereich geschädigt, so nimmt auch die Fähigkeit  scharf zu sehen, sowie die Fähigkeit Farben und Kontraste und auch  kleine Gegenstände wahrzunehmen ab.
Glaukom (grüner Star)




Was ist ein Glaukom?
Der   Begriff Glaukom bezeichnet eine Schädigung des Sehnervs,  die vor  allem  durch einen Druckanstieg im Inneren des Auges verursacht  wird.  Im menschlichen Auge besteht generell ein höherer Druck als in  anderen   Geweben des Körpers. Dieser Druck wird durch eine Flüssigkeit im   Auge,  das Kammerwasser, bestimmt und ist notwendig um die runde,  pralle Form  des  Augapfels aufrecht zu erhalten. Kommt es zu einer  gesteigerten Produktion oder einer Abflussbehinderung des  Kammerwassers durch den sogenannten Kammerwinkel, so steigt der Druck im Inneren des Auges weiter an. Dies führt zu einer gesteigerten Druckausübung auf den Sehnerv, wodurch Sehnervenfasern gequetscht und geschädigt werden.

Grauer Star (Katarakt)




Beim Grauen Star kommt es meist durch den normalen Alterungsprozess zu einer zunehmenden Trübung der Linse. Ein Katarakt kann aber auch angeboren oder durch andere Augenerkrankungen (Uveitis, Glaukomanfall), Kalziummangel, Medikamente, Verletzungen, Diabetes mellitus oder eine Mangelernährung (v.a. in Entwicklungsländern) bedingt sein. Die   häufigsten Symptome des Grauen Stars sind eine Abnahme der Sehschärfe, ein Schleiersehen (wie durch Nebel), verblassende Farben sowie eine erhöhte Blendempfindlichkeit.
Krankenkassen: Brillen & Kontaktlinsen






Was zahlt die Grundversicherung?
  • Erwachsene erhalten seit 2011 von der obligatorischen Grundversicherung  keinen Beitrag mehr für Sehhilfen. Lediglich bei medizinisch bedingten  Fällen verursacht durch Diabetes, Trübung der Augenlinse,  Augenmuskelstörung, Schwachsichtigkeit oder Medikamenteneinnahme sowie  bei Augenoperationen wie beispielsweise bei Grünem Star übernimmt die  Grundversicherung pro Augenseite 180 Franken einmal jährlich.
  • Bei  Kindern springt nach wie vor die Grundversicherung ein. Sie beteiligt  sich mit 180 Franken pro Kalenderjahr an den Kosten für die Brille. Und  das bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Kindes. Wem dieser Deckungsumfang nicht reicht, der kann für diesen Fall eine entsprechende Zusatzversicherung abschliessen.
Einstärkenbrillen

Die Einstärkenbrille ist die flexible Lösung, mit der Sie immer klar  sehen. Insbesondere in der ersten Lebenshälfte ist eine Einstärkenbrille  eine gute Wahl, da die Augenlinse noch elastisch und anpassungsfähig  ist. Dabei gilt es zu beachten, dass die Gläser zwar nur eine  Fehlsichtigkeit korrigieren, jedoch beim linken und rechten Glas  unterschiedliche Stärken vorliegen können.

Gleitsichtbrillen


Ob in der Nähe oder auf Distanz: Mit einer Gleitsichtbrille – auch Mehrstärkenbrille genannt – genießen Sie scharfes Sehen in allen Entfernungen. So ersetzt eine Gleitsichtbrille beispielsweise eine Brille für Kurzsichtigkeit, eine Lesebrille bei Altersweitsichtigkeit und sie bietet ebenso bei Zwischenentfernungen klare Sicht.
Bei der Fertigung ist höchste Präzision gefragt: Basierend auf einer professionellen Augenprüfung bestimmen wir die benötigte Sehstärke, messen den Augenabstand und den Abstand zwischen Auge und Brillenglas. All diese Parameter sind essentiell für die Anpassung der individuellen Gleitsichtbrille. Denn nur wenn ein perfekter Sitz garantiert ist, können Sie von den Vorteilen der Mehrstärkengläser profitieren.

Office Brillen


Mehrere Stunden am Bildschirm – für unsere Augen ist  dies Schwerstarbeit. Unbewusst führt das konzentrierte Arbeiten am  Computer dazu, dass wir nur in den Nahbereich blicken und weniger  blinzeln. Trockene oder tränende, gerötete und übermüdete Augen sowie  geschwollene Lider sind die Folge. Wissenschaftler und Ärzte schätzen,  dass in der Schweiz etwa 1 Mio. Menschen unter diesem „digitalen  Augenstress“ leiden.  

Doch nur die Wenigsten wissen, dass es hierfür eine  praktische Lösung gibt: Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille ermöglicht  Ihnen freie Sicht im erweiterten Nahbereich und entlastet Ihre Augen.  Anstatt der üblichen 40 cm im Nahbereich können Sie mit einer  Bildschirmbrille auch Details in 70-90 cm Entfernung fixieren und so  ermüdungsfrei arbeiten. Übrigens: Der Arbeitgeber beteiligt sich an den  Anschaffungskosten einer solchen Brille. Sprechen Sie uns gerne an und  wir geben Ihnen nähere Informationen zu diesem Thema.
Arten von Fehlsichtigkeiten





Anders als ein grüner oder grauer Star sind  Fehlsichtigkeiten keine Krankheiten, sondern Formveränderungen des Auges, die unkompliziert mit einer Brille behoben werden können. Bei  einem normalsichtigen Auge (Emmetropie) werden die einfallenden  Lichtstrahlen von der Hornhaut und der Linse gebrochen und treffen exakt  auf die Netzhaut, sodass ein klares Bild entsteht.

Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtige Menschen haben ein zu langes Auge oder  eine stark gekrümmte Linse, sodass der scharfe Bildpunkt vor der Netzhaut liegt. Dies führt dazu, dass Details im Nahbereich klar  erkennbar sind, während das Sehen über Distanzen erschwert ist. Typische  Anzeichen für Kurzsichtigkeit sind, dass Sie sich beim Schreiben tief  über das Papier beugen oder beim Blick in die Ferne die Augen  zusammenkneifen müssen. Sogenannte Minusgläser gleichen die Myopie aus  und bringen das Bild zurück auf die Netzhaut.

Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Im Gegensatz zu einem zu langen Auge sorgen ein zu  kurzer Aufbau oder eine schwach gekrümmte Linse für unscharfes Sehen im  Nahbereich. Ein scharfes Bild wird erst hinter der Netzhaut gebildet,  sodass man von Weitsichtigkeit spricht. Wenn diese Fehlsichtigkeit nicht  korrigiert wird, so kann die überhöhte Anstrengung der Augen zu  Kopfschmerzen führen, die insbesondere abends und nach der Arbeit  auftreten. Doch keine Sorge: ein Plusglas korrigiert die Weitsichtigkeit  und entlastet so das Auge.

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Alles verschwimmt, Konturen können nur sehr  undeutlich wahrgenommen werden: Eine verkrümmte Hornhaut ist Ursache für  Unschärfen. Astigmatismus kann alleine auftreten oder in Kombination  mit einer anderen Fehlsichtigkeit. Ein Zeichen für Astigmatismus ist,  wenn Sie Probleme haben, ähnliche Zeichen zu unterscheiden –  beispielsweise 8 und 0 oder M und N. Als Korrekturmittel werden torische  Brillengläser verwendet: Die Kurven des Glases gleichen die Krümmung  der Hornhaut aus, sodass ein klares Bild zustande kommt.  
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Fast jeder Mensch ab dem 40. Lebensjahr ist von  Alterssichtigkeit betroffen. Hierbei handelt es sich um eine natürliche Veränderung: Die Elastizität unserer Linse lässt mit den Jahren nach;  sie kann sich nicht mehr ausreichend wölben. Dadurch nimmt die Sehkraft  im Nahbereich langsam ab. Ein typisches Anzeichen für Alterssichtigeit  ist beim Lesen zu beobachten, wenn ein Buch oder die Zeitung immer  weiter weggehalten werden muss. Mit einer Brille kann dies jedoch behoben und das Sehen in der Nähe erleichtert werden.
Küpper Optik GmbH
© 05.2021 Küpper Optik GmbH /FM
Zurück zum Seiteninhalt